 |
 | Eine Historikerin meldet sich zur Promotion an - mit einem scheinbar hoffnungslosen Thema; Sagen und ihre historischen Grundlagen |
|  | Der Professor ist anfangs skeptisch, zeigt aber nach und nach mehr Interesse |
|  | Die Zentralfiguren; ein Pfarrer mit Schwächen ... |
|  | ... und Lina Gerwera, eine geschickten Intrigantin, die diese Schwächen ausnützt, um ihr Ziel zu verwirklichen |
|
 |
 | Sie gründet die Frauenliga für Sitte und Anstand, ... |
|  | ... die natürlich bei den Bauern wenig Interesse findet |
|  | Rupert der Schweinehirt und Annegret kommen einem Skandal auf die Schliche. Ein Mädchen ist von dem Intrigen-Gespann, Lina und Pfarrer, aus dem Ort verwiesen worden |
|  | Sie vertrauen ihr Geheimnis Maria an, mit deren Hilfe der Skandal aufgedeckt werden soll |
|
 |
 | Annegret und Maria stellen die Übeltäter ... |
|  | ... doch ihr Plan misslingt; auch sie werden des Ortes verwiesen |
|  | Lina schafft es, auch die letzten Gewissensbarrieren des Pfarrers zu brechen. |
|  | Ein fahrender Künstler erscheint ... |
|
 |
 | ... der mit allerhand Kunsstückchen beim Schultheiß Eindruck zu machen versucht ... |
|  | ... um auch hier in Bammental seinen Unterhalt zu bestreiten |
|  | Die Bauern versammeln sich, um ihre verschwundenen Töchter zu suchen ... |
|  | ... es will aber nicht so recht die notwendige Einigkeit aufkommen |
|
 |
 | Der tollpatschige Dorfschütz ist eher eine Gefahr für das Unternehmen |
|  | Plötzlich erscheint eine attraktive Schönheit, eine ungarische Gräfin ... |
|  | ... dem Dorfschütz verschlägt es die Sprache |
|  | Auch die Bauerm haben ganz und gar ... |
|
 |
 | ... den Grund ihrer Zusammenkunft vergessen |
|  | Hoppla - ein Ausrutscher |
|  | Den Bauern schwinden schier die Sinne |
|  | Die Zauberschau soll beginnen |
|
 |
 | Der Zauberer hält mit seinen Tricks das Publikum in Atem |
|  | Doch der Dorfschütz, in einem lichten Moment, hat einen Verdacht; auch die Gräfin ist verschwunden |
|  | Doch der Zauberer kann nochmals seinen Kragen retten und legt nun erst richtig los ... |
|  | ... und hinterlässt eine Menge Geheimnisvolles |
|
 |
 | Der Professor ist inzwischen vollends überzeugt und sieht seinen Vorteil |
|  | Der Pfarrer fühlt sich nicht wohl in seiner Haut |
|  | Nun wagt es Rupert, der Schweinehirt alleine. Wie zu erwarten hat er aber aufgrund seines Standes nicht die geringste Chance |
|  | Der Zauberer hat schlecht geschlafen |
|
 |
 | er vermutet nichts Gutes bei den anrückenden, aufgebrachten Bauern. |
|  | Doch die sind wie immer ... |
|  | ... zunächst mit ihren eigenen Problemen beschäftigt |
|  | Lina taucht auf, und platziert ihre geschickten Lügen, bis sie auch den letzten Zweifler unter den Bauern ... |
|
 |
 | ... mit ihrem satanischen Gespinst überzeugt hat: |
|  | Satan in der Gestalt des Zauberers soll der Schuldige sein |
|  | Der Schultheiß hat große Mühe, zu verhindern, ... |
|  | dass der Zauberer gelyncht wird |
|
 |
 | Doch nachdem der Pfarrer in letzter Instanz seinen Segen gibt, wird der Zauberer gnadenlos gehetzt |
|  | Der Zauberer entkommt, aber bei der Hetzjagd werden die vermissten Mädchen wieder gefunden |
|  | Um aber alle Peinlichkeiten zu verbergen, muss eine andere Geschichte der Nachwelt überliefert werden. Bauer Philipp hat dazu gar schreckliches zu berichten |
|  | Nur möchte nicht jeder in der Runde ... |
|
 |
 | ... dies so recht glauben |
|  | Maria sorgt noch einmal für etwas Verwirrung, doch ... |
|  | ... alle Mädchen sind wieder zurück ... |
|  | ... die Intriganten sind endgültig zum Schweigen gebracht ... |
|
 |
 | ... und der Dorfschütz ist der Held |
|  | Ende gut - Alles gut - und Bammental hat eine Saage |
|
 |