 |
 | In einer wilden Gewitternacht wird Ronja, die Räubertochter, geboren. |
|  | Wie im Flug erobert die kleine Ronja alle Herzen in der Räuberburg – die ihrer Eltern Lovis und Mathis ... |
|  | ... genauso wie die der übrigen Mathis-Räuber. |
|  | Der Wald wird trotz all seiner Gefahren schon bald zu ihrem zweiten Zuhause und Mathis, ihr Vater befreit seine kleine Tochter aus jeder Notlage – seien es die tumben Graugnomen ... |
|
 |
 | ... die schönen, aber grausamen Wilddruden ... |
|  | ... oder die dümmlichen und egoistischen Rumpelwichte. |
|  | Ronja liebt das Leben auf der Räuberburg ... |
|  | ... und sie liebt ihren Vater, auch wenn sie nach und nach erfährt, was es bedeutet ein Räuber zu sein und davon überhaupt nicht begeistert ist. |
|
 |
 | Doch eines Tages trifft sie auf ein anderes Räuberkind; es ist Birk Borkasohn, der Sohn des Räuberhauptmanns Borka, Mathis größten Widersachers. Zwischen den Beiden entwickelt sich schon bald eine tiefe Verbundenheit und Freundschaft. |
|  | Die Borka-Räuber haben auf der Flucht vor den Landsknechten Unterschlupf im bisher unbewohnten Teil der Mathis-Burg gefunden – in Mathis Augen ein Skandal! |
|  | Aber so aufgebracht Mathis auch ist, Borka und seine Sippe lassen sich aus der Burg nicht so einfach vertreiben. |
|  | Matthis greift zu einem Hinterhalt. Er lässt Birk auflauern und nimmt ihn gefangen, um so den Abzug der Borka-Sippe zu erzwingen. |
|
 |
 | Doch ausgerechnet seine Tochter macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Sie liefert sich selbst den Borka-Räubern aus, um gegen Birk ausgetauscht zu werden. Mathis ist tief getroffen und kann ihr diesen Verrat an der eigenen Sippe nicht verzeihen. |
|  | Ronja und Birk können beide die tiefe Feindschaft, die zwischen ihren Familien herrscht, nicht ertragen und planen ein Leben zu zweit im wilden Wald. |
|  | Dort haben sie einige Abenteuer zu meistern, ... |
|  | ... aber gemeinsam sind alle Schwierigkeiten leicht zu meistern. |
|
 |
 | Am Ende kommt es zur Versöhnung zwischen Mathis und Ronja und sogar ... |
|  | ... zum Entschluss der beiden Räuberhauptmänner, sich mit ihren Sippen zusammenzutun, um in Zukunft gemeinsam stark genug gegen die Truppen des Landvogts zu sein. |
|  | Dieser Entschluss wird in einem rauschenden Fest gefeiert, ... |
|  | ... mit Musik und Tanz bis tief in die Nacht ... |
|
 |
 | ... wie es nur Räuber zu feiern verstehen. |
|
 |