 |
 | drei bettelarme Sternsinger ziehen durch die Straßen |
|  | Krabat vernimmt geheimnisvolle Rufe, die ihn zur Mühle nach Schwarzkollm locken |
|  | der Meister bietet Krabat an, das Müllerhandwerk und "das Andere" bei ihm zu erlernen |
|  | Krabat nimmt an und wird in die Gemeinschaft der Müllerburschen aufgenommen |
|
 |
 | die Arbeit ist schwer, aber scheinbar nur für Krabat selbst |
|  | Krabat macht eine entsetzliche Entdeckung |
|  | merkwürdige Dinge geschehen in der Mühle |
|  | der Meister entpuppt sich auch als Meister der "Schwarzen Magie" ... |
|
 |
 | ... und verwandelt Krabat ebenfalls in einen Raben, um auch ihm diese Kunst zu lehren |
|  | in der Osternacht freundet sich Krabat mit Tonda an |
|  | sie beobachten die Mädchen des Dorfes beim ihrem nächtlichen Osterspaziergang - Krabat verliebt sich dabei in Kantorka |
|  | die Müllerburschen üben sich in ihrem Zauberhandwerk auf dem Viehmarkt |
|
 |
 | Soldatenwerber betreten die Mühle - die Müllerburschen planen, ihnen einen gehörigen Streich zu spielen |
|  | die Soldaten glauben, ein köstliches Mahl einzunehmen |
|  | am nächsten Morgen werden die Soldaten derb geweckt ... |
|  | und werden durch Zauberei gezwungen zu exerzieren |
|
 |
 | der Neujahrstag naht - eine unheimliche Last scheint auf den Burschen zu liegen |
|  | Tonda ist tot - hat der Meister etwas damit zu tun? |
|  | Krabat wird zum Gesellen "eingemüllert" ... |
|  | ... dabei taucht wieder ein neuer Müllerbursche auf |
|
 |
 | die nächste Osternacht verbringt Krabat mit dem "dummen" Juro |
|  | der Meister ist oft auf Reisen, dann werden deftige Spottlieder auf ihn gesungen ... |
|  | ... doch der Meister kehrt unverhofft zurück |
|  | die Burschen erleben, dass des Meisters Macht Grenzen hat - ein anderer Zauberer, "Pumphutt" genannt, zwingt ihn zu Boden |
|
 |
 | Krabat hat ein Geheimnis - Lyschko, Zuträger des Meisters, ahnt etwas und versucht dahinter zu kommen |
|  | der "dumme" Juro spielt nur den Dummen und klärt Krabat auf, in welcher tödlichen Gefahr er sich befindet |
|  | im Dorf ist Kirmes - Krabat erhält die Erlaubnis, dorthin zum Tanz zu gehen |
|  | hier hat Krabat Gelegenheit, sich mit Kantorka zu treffen ... |
|
 |
 | ... und während des Tanzes planen sie den gefährlichen Versuch, dem Bann der Mühle zu entkommen |
|  | doch der Meister durchschaut ihn |
|  | aber Krabat fasst den Entschluss, die Mühle zu verlassen - ein tödliches Risiko |
|  | die Wut des Meisters trifft Krabat schwer - aber er gibt seinen Plan nicht auf |
|
 |
 | nur ein Mädchen, das ihn liebt, kann Krabat und alle Müllerburschen befreien - misslingt der Plan, wäre es Kantorkas und Krabats tod |
|  | der Gefatter wartet schon auf sein alljährliches Opfer - wen wird er in dieser Neujahrsnacht abholen |
|  | der Meister hat verloren - entsetzt und erleichtert beobachten sie den Untergang der schwarzen Mühle |
|
 |